Knappschaftsheilstätte Sülzhayn
Der Weg zur ehemaligen Knappschaftsheilstätte führt mich durch dichte Wälder und entlang eines alten, verwitterten Pfades. Bereits aus der Ferne sind die Reste des einst imposanten Bauwerks zu erkennen. Wo einst Patienten in frischer Luft genesen sollten, dominieren nun bröckelnde Fassaden und eingestürzte Dächer das Bild. Die Stille des Ortes ist bedrückend – ab und zu unterbrochen durch das Rauschen der Bäume oder das Knirschen losgetretener Schuttbrocken.
Beim Betreten des Geländes offenbart sich das ganze Ausmaß des Verfalls: Gesplitterte Fensterrahmen, verrottete Holzbalken und einst prunkvolle Räume, deren Wände mit Moos und Schimmel überzogen sind. Besonders beeindruckend sind die langen Flure, in denen das Licht durch zerbrochene Fenster fällt und unheimliche Schatten wirft. Die Natur holt sich das Areal zurück – durch aufgebrochene Dielen wuchern Pflanzen, und an vielen Stellen klafft das Dach offen, sodass Regen und Wind ungehindert eindringen.
In einem der noch zugänglichen Zimmer schimmert fahles Licht durch die zerborstenen Fenster. Die Tapeten hängen in Fetzen herab, und auf dem Boden liegt eine dicke Schicht aus Staub und Mauerresten. An den Wänden haben Unbekannte Graffiti hinterlassen – von willkürlichen Kritzeleien bis hin zu kunstvollen Motiven. In einem ehemaligen Aufenthaltsraum prangt eine große Schwarz-Weiß-Malerei von Filmikonen an den gekachelten Wänden, darunter der Satz: "People always want to tell you who you are – don't believe that suit." Ein surrealer Anblick, der die Stimmung des Ortes unterstreicht.
Besonders eindrucksvoll ist der Speisesaal mit seinem offenen Dach. Durch die zerborstenen Fenster fällt das Licht auf die einstige Esshalle, während Regen und Schnee ihre Spuren im Inneren hinterlassen haben. Einst bot dieser Raum zahlreichen Patienten einen Platz für gemeinsame Mahlzeiten, heute liegt er in Trümmern. Auch die Sporthalle ist noch zu erkennen: An den Wänden prangt verblasste Farbe, eine alte Basketballhalterung hängt einsam an der Wand. Hier wurde früher das körperliche Wohl der Patienten gefördert – heute ist sie eine Geisterhalle, in der der Wind durch die offenen Fenster pfeift.
Trotz des maroden Zustands spürt man noch die Aura des einstigen Sanatoriums. Das Gefühl, dass hier unzählige Menschen um ihre Gesundheit und ihr Leben kämpften, ist irgendwie noch immer allgegenwärtig. Jeder Raum erzählt seine eigene Geschichte, gezeichnet von vergangenen Jahrzehnten medizinischer Versorgung, Kriegsgeschehnissen und schließlich dem Niedergang des Hauses.
De geschiedenis
Die Grundsteinlegung der Knappschaftsheilstätte Sülzhayn erfolgte am 11. August 1896 in feierlicher Zeremonie, begleitet von Sprengschüssen und einer Musikkapelle. Die Feier wurde von Direktor Paul Stieber geleitet, der die Bedeutung des Hauses als Zuflucht für erkrankte Bergleute betonte. Dokumente zur Entstehung der Heilstätte wurden in einer Bleikapsel in den Grundstein eingefügt.
Am 15. Oktober 1898 folgte die offizielle Einweihung, begleitet von einer feierlichen Fahrt durch die herbstlich gefärbten Wälder. Die Teilnehmer, darunter hohe Beamte, Geistliche und Ärzte, besichtigten die fertigen Gebäude. Eine Predigt und Dankesreden begleiteten die Feierlichkeiten. Bereits einen Tag später, am 16. Oktober 1898, zogen die ersten 30 Patienten in die Heilstätte ein.
Architektonisch war die Heilstätte auf dem neuesten Stand: Sie verfügte über eine eigene Trinkwasserquelle, eine Kläranlage sowie eine Turbine zur Energieversorgung. Das Hauptgebäude hatte eine charakteristische konkave Form, um optimale Lichtverhältnisse und frische Luftzirkulation zu gewährleisten.
Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs diente das Gebäude als Lazarett. Nach dem Krieg wurde es von der sowjetischen Armee genutzt, bevor es in den 1960er Jahren zu einem Rehabilitationszentrum für Querschnittgelähmte umfunktioniert wurde. Trotz jahrzehntelanger Nutzung entsprach das Haus nach der Wiedervereinigung nicht mehr den westlichen Standards. Infolgedessen wurde 1997 eine neue Klinik in Sülzhayn errichtet, wodurch das alte Gebäude seine Daseinsberechtigung verlor und endgültig geschlossen wurde.
Seither verfiel das einst prächtige Sanatorium zusehends. Investoren für eine Neunutzung fanden sich nicht, sodass das Areal ungesichert dem Verfall preisgegeben wurde. Ein Teil der Gebäude wurde 2019 abgerissen, während andere Reste noch heute als Mahnmal vergangener Zeiten bestehen.
Die Knappschaftsheilstätte Sülzhayn ist ein Sinnbild für die Vergänglichkeit einstiger medizinischer Prächtemeinrichtungen. Ihr Verfall zeugt nicht nur vom Wandel des Gesundheitswesens, sondern auch von der wechselvollen Geschichte des Ortes. Wer diesen Lost Place besucht, erlebt eine melancholische Reise in eine Zeit, in der hier Heilung, Hoffnung und später Stillstand und Verfall herrschten.
Korte feiten
Bouwjaar:
1896
Verloren sinds:
1997
Conditie:
Gestript
Bewaking:
Onbekend
Vandalisme:
Aanzienlijke vandalisme
Risiconiveau: